Only recently I found out about the embedded Lua interpreter in Nginx and an immediate use came to my mind: why not use Lua to check validity of the Cachify harddisk (HDD) cache? Here is what I came up with. Weiterlesen →
Only recently I found out about the embedded Lua interpreter in Nginx and an immediate use came to my mind: why not use Lua to check validity of the Cachify harddisk (HDD) cache? Here is what I came up with. Weiterlesen →
Today I found out the hard way, how an nginx web-server has to be configured to properly work together with the WP Multi Network plugin.
The problem was, that for some reason and on some machines, WordPress showed always only one blog (not the same on all machines) and ignored the domain entered into the browser. Now it is exactly the purpose of the multi-network plugin to resolve different domains to different blogs (hopefully in a reproducible manner).
It turned out, that the problem was in the nginx configuration that looked like that:
server { server_name _ .fabianmoser.at .nataschastanke.eu; #... }
thus catching both domain names registered for my server.
After some twiddling with the nginx log format to inspect where the http header got lost, I found the following solution:
server { server_name .fabianmoser.at; #... } server { server_name .nataschastanke.eu; #... }
thus effectively duplicating the virtual server section and giving just one server name each time.
Now everything works fine as you can easily verify yourself.
Die vergangene Woche hat ein paar virtuelle Neuerungen gebracht. Ich habe meinen privaten Server auf eine neue Hardware umgezogen. Tatsächlich geht es zwar genau genommen um virtualisierte Hardware, aber mit dem Umzug haben sich die diversen Ressourcenlimitierungen nach oben verschoben, sprich mehr Speicher und mehr Leistung.
Der Grund für die doch etwas aufwendige Aktion war ein mehr oder weniger fehlgeschlagener Versuch, die das Projektmanagement-Tool Redmine als Ersatz für das bisher eingesetzte Trac auszuprobieren. Leider stieß mein alter Server dabei an seine Grenzen und verweigerte für kurze Zeit sogar die Annahme von E-Mails.
Weil ich einen Umstieg schon seit einem Jahr immer wieder überlegte, nahm ich die Situation zum Anlass um mit meinem Provider die Optionen zu besprechen. Mir wurde ein Upgrade angeboten, das sich heute leider als ungültig erwiesen hat. Letztendlich ist der einzige Unterschied eine Monatsmiete, weil ich beide Verträge nur mit einmonatiger Bindung abgeschlossen habe.
Den für Redmine notwendigen Ruby Stack habe ich aus den aktuellen Quellen selbst kompiliert, weil die Versionen in den CentOS Repositories für diese junge Software stark veraltet sind. Ruby stellt mit den gut unterstützen Gems eine gute eigene Paketverwaltung bereit.
Weil ich auf meinem Laptop seit einiger Zeit auf die Linux Distribution Fedora setze, habe ich meine Distributionswahl am Server überdacht und statt Debian auf das Fedora-ähnliche aber auf den Servereinsatz aufgelegte CentOS gesetzt. Vom Geist der Revolution beflügelt, habe ich mich auch gleich versuchsweise von Apache als Webserver verabschiedet und auf Nginx umgestellt. Die gerade angezeigte WordPress wird entsprechend von PHP-FPM ausgeführt.
Für die Mailserver Infrastruktur verlasse ich mich weiterhin auf das bewährte Gespann von Dovecot und Exim. Weil mein Server meine zentrale Sammelstelle für alle E-Mail Konten ist (per Fetchmail), wollte ich hier nichts riskieren und sah auch wirklich keinen einzigen Grund für eine Veränderung.
Meine alten Subversion Repositories habe ich natürlich unverändert kopiert. Daneben habe ich mit Hilfe von Gitosis eine für meine Zwecke perfekte Git Verwahltung eingerichtet, die (wie svn+ssh) unter einem einzelnen Systemaccount und einer Sammlung von autorisierten öffentlichen Schlüsseln beliebig viele Git Repositories mit getrennt einstellbaren Zugriffsrechten zur Verfügung stellt. Nebenbei war die Unterstützung von Git und Subversion einer der Mitgründe für den Umstieg von Trac auf Redmine.
Also genug Fachjargon. Fazit: Ich habe einige glückliche Stunden mit meiner virtuellen „Immobilie“ verbracht. Nur damit die Änderungen nach außen hin nicht völlig unbemerkt bleiben habe ich auch gleich das WordPress Motiv geändert.