Excel: US-Datum in Datum umwandeln

Zum Sortieren einer Tabelle nach Datum muss dieses von Excel als „echtes“ (numerisches) Datum erkannt werden. Wenn die betreffende Spalte in einem im deutschen Sprachraum herkömmlichen Format vorliegt, z.B. dd.mm.jjjj, ist das recht einfach mit der Funktion DATWERT zu machen (siehe Office Support).

Wenn das Datum allerdings im US-Format m/d/y vorliegt, ist die Umwandlung nicht so einfach. Funktioniert hat für mich letztlich folgende Formel, wenn die Zelle A1 das Datum im US-Format enthält:

=DATUM(GLÄTTEN(TEIL(WECHSELN(A1;"/";"          ");21;10));GLÄTTEN(TEIL(WECHSELN(A1;"/";"          ");1;10));GLÄTTEN(TEIL(WECHSELN(A1;"/";"          ");11;10)))

Umlaute von Zotero nach BibTeX exportieren

Mag sein, dass dieser Artikel eine beinahe inexistente (Wissens-) Lücke füllt. Für all jene, denen weder BibTeX noch Zotero etwas sagt, ist er mit Sicherheit nicht lesenswert, aber allein die Möglichkeit, dass ich selbst nochmal auf das geschilderte Problem treffe, rechtfertigt ihn dennoch.

Das Problem von dem ich spreche ist der Dateiexport von Zotero, einem Programm das ich zur Verwaltung meiner Bibliographie verwende, nach BibTeX, dem Dateiformat das ich zur automatischen Erstellung der Referenzen und des Quellenverzeichnisses in meiner Dissertation verwende. Wenn nun im Titel von verwendeten Quellen oder in Namen von deren Autoren deutsche Umlaute oder diakritische Zeichen (wie z.B. französische Akzente) vorkommen, werden diese in der exportierten Datei unverändert wiedergegeben, weil Zotero die ausgegebene Datei per Vorgabe als UTF-8 kodiert. Diese Kodierung wird aber von BibTeX nicht richtig verarbeitet.

Für diese Problem gibt es zwei Lösungswege, wobei ich leider viel Zeit mit dem ersten verloren habe:

  1. Man kann versuchen, BibTeX zur richtigen Verarbeitung der UTF-8 Datei zu bringen, bzw. einen dementsprechenden Ersatz für BibTeX einzusetzen. Diesbezüglich gibt es jede Menge Diskussionen im Internet, die die Hoffnung (leider) nicht schnell genug sterben lassen. Der Vollständigkeit halber sei hier beispielhaft auf bibtex8 verwiesen.
  2. Viel einfacher ist es jedoch, Zotero dazu zu bringen, die kritischen Zeichen entsprechend der LaTeX Syntax auszugeben. Das schafft man aber nicht, indem man selbst die Einträge entsprechend ändert, sondern indem man die Dateikodierung für den Export ändert.

    Dazu muss man lediglich in den Einstellungen von Zotero in der Kategorie Export ein Häkchen bei „Option für Zeichenkodierung beim Export anzeigen“ setzen. Beim nächsten BibTeX Export ist dann einfach „Westlich (ISO-8859-1)“ aus der Liste auszuwählen und schon erstellt Zotero eine problemlos verwendbare BibTeX Datei.

Inkscape Standardvorlage

Gestern war ich wieder einmal in der Situation, dass ich eine per Hand gezeichnete Skizze in einem Dokument verwenden wollte. In solchen Faellen ist Vektorgrafik Software Inkscape für mich die erste Wahl. In Inkscape angefertigte Zeichnungen lassen lassen sich ganz natürlich im EPS Format exportieren, das wiederum erste Wahl für Grafiken in LaTeX Dokumenten ist. Bei Bedarf lassen sich EPS Dateien auch unkompliziert in PDF umwandeln und mit pdfLaTeX verwenden.

Nun muss ich jedes Mal, wenn ich eine neue Zeichnung mit Inkscape beginnen wollte, zuerst eine Reihe von Dokumenteneinstellungen ändern, weil eine A4 Seite im Hochformat und mit Pixel Angaben auf den Linealen nicht das ist, was ich brauche. Stattdessen verwende ich immer A6 im Querformat mit Millimeter Angaben und einem 1mm Gitter. Die Vermutung, dass sich die Standardeinstellungen ändern lassen, bestätigte sich anhand eines Treffers in den Inkscape FAQ.

Um es kurz zu machen: Man muss ein leeres Dokument nach den eigenen Vorstellungen erstellen und es als

~/.config/inkscape/templates/default.de.svg

speichern, wenn man, wie ich, Deutsch als Systemsprache verwendet.