Inkscape Standardvorlage

Gestern war ich wieder einmal in der Situation, dass ich eine per Hand gezeichnete Skizze in einem Dokument verwenden wollte. In solchen Faellen ist Vektorgrafik Software Inkscape für mich die erste Wahl. In Inkscape angefertigte Zeichnungen lassen lassen sich ganz natürlich im EPS Format exportieren, das wiederum erste Wahl für Grafiken in LaTeX Dokumenten ist. Bei Bedarf lassen sich EPS Dateien auch unkompliziert in PDF umwandeln und mit pdfLaTeX verwenden.

Nun muss ich jedes Mal, wenn ich eine neue Zeichnung mit Inkscape beginnen wollte, zuerst eine Reihe von Dokumenteneinstellungen ändern, weil eine A4 Seite im Hochformat und mit Pixel Angaben auf den Linealen nicht das ist, was ich brauche. Stattdessen verwende ich immer A6 im Querformat mit Millimeter Angaben und einem 1mm Gitter. Die Vermutung, dass sich die Standardeinstellungen ändern lassen, bestätigte sich anhand eines Treffers in den Inkscape FAQ.

Um es kurz zu machen: Man muss ein leeres Dokument nach den eigenen Vorstellungen erstellen und es als

~/.config/inkscape/templates/default.de.svg

speichern, wenn man, wie ich, Deutsch als Systemsprache verwendet.

DKIM DNS Einstellungen im SERVER4YOU Powerpanel

Heute habe ich meinen Mailserver um ein neues Feature erweitert: die Unterstützung von DomainKeys Identified Mail, einem Verfahren, das helfen soll, Absender Adressen von E-Mails zu verifizieren. Es ist damit ein effektives Werkzeug im Kampf gegen Spam E-Mails

Der versendende Server signiert alle Mails die er versendet vor der Übertragung. Spam Versender haben keinen Zugriff auf den privaten Schlüssel des Servers in dessen Namen sie versenden und können daher keine gültige Signatur bereitstellen. Der empfangende Server kann sich aus einem speziellen DNS Eintrag der Absender-Domain den zur im Absender angegebenen Domain gehörenden öffentlichen Schlüssel holen und damit die Signatur der empfangenen E-Mail überprüfen.

Bei der Einrichtung habe ich mich größtenteils an eine Anleitung von R. I. Pienaar gehalten. Nur bei den DNS Einträgen hatte ich vorübergehend Schwierigkeiten. Im Unterschied zu der Anleitung, habe ich keinen direkten Zugriff auf die Bind Konfigurationsdatei. Stattdessen muss ich die Administrationsoberfläche meines Hosting Providers SERVER4YOU verwenden. Anstatt umständlich das Format der notwendigen Einträge in der Domainverwaltung zu beschreiben, ist hier ein Screenshot von meinen korrekten, funktionierenden Einstellungen:

DNS Einstellungen für DKIM

Man beachte, dass in der oberen Zeile kein v= Eintrag vorkommt und dass ich weder Anführungszeichen noch Backslashes verwende.

Embed PDFs from Zotero

I’m using Zotero to organise my bibliography. Not only do I store citation information, but I also love the possibility to let it organise the corresponding PDF files. That way I have full-text search and a superb tagging facility for almost everything I read and might need to use and cite later. As a Fedora user, I didn’t have Firefox configured to embed all kind of media into the browser by default. In general I perceive this as an advantage, but in my use-case I have Firefox with Zotero running in full-screen on a separate workspace and want it to manage the screen entirely. And since Evince is the default PDF viewer on Gnome at the moment, I would like it to be embedded into Firefox tabs as I open PDFs from Zotero.

As quick search for the topic brought me to an article in the Ubuntu Forums which solved 90% of the problem. Installing Mozplugger

yum install mozplugger

and raising the priority of Evince as its PDF handler made most of the PDFs open embedded just as intended. However, Zotero seems to assign an unusual MIME type for the PDFs it stores that is „application/octetstream“. Thus to fit my needs, I added that type to the Mozplugger PDF handler

sudo vim /etc/mozpluggerrc

which now reads as

application/pdf:pdf:PDF file
application/x-pdf:pdf:PDF file
text/pdf:pdf:PDF file
text/x-pdf:pdf:PDF file
application/octetstream:pdf:PDF file
        repeat noisy swallow(evince) fill: evince "$file"
#       ACROREAD()
#       repeat noisy swallow(kpdf) fill: kpdf "$file"
#       repeat noisy swallow(Xpdf) fill: xpdf -g +9000+9000 "$file"
#       repeat noisy swallow(okular) fill: okular "$file"
#       GV()
#       repeat noisy fill exits: evince "$file"