„Ersetztteil“



"Ersetztteil", originally uploaded by fabiamo.

Das erste und bisher einzige Teil, das an unserem Auto ersetzt werden musste. Wie man am Foto erkennen kann, hat nur das Abblendlicht den Geist aufgegeben.

Zim

Wie eventuell aus dem Countdown zur Veröffentlichung von Fedora 13 im rechten Rand zu schließen war, ist momentan Linux das Desktop und Laptop Betriebssystem meiner Wahl. Ohne weiter ausholen zu wollen, möchte ich nur anmerken, dass diese Wahl nicht aus ideologischen sondern aus technischen Überlegungen resultiert. Die Hardwareanforderungen aktueller Windows Versionen haben sich zu weit von den mir zur Verfügung stehenden Tatsachen entfernt als dass ein vernünftiger Betrieb möglich wäre. Andererseits ist eine Weiterverwendung veralteter Windows Versionen mit zu vielen, nicht zuletzt sicherheitstechnischen, Nachteilen verbunden.

Die eigentliche Herausforderung, wenn man Windows gänzlich den Rücken kehren möchte, besteht kaum mehr in Inkompatibilitäten wie es scheint, sondern vor allem im Bruch mit Gewohntem. Damit meine ich nicht das Betriebssystem, denn damit hat man als Benutzer kaum Kontakt, sondern die Anwendungen. Ich kann mir gut vorstellen, dass in manchen Bereichen für Linux keine adäquaten Entsprechungen für tausende Euro teure kommerzielle Software zu finden ist. Dennoch möchte ein Beispiel für (m)einen Fall bringen, wo eine Anwendung trotz kleinerem Funktionsumfang eine andere ersetzen kann.

Zim

Eine meiner Lieblingsanwendungen unter Windows ist OneNote. Als Notiz- und Logbuch hat sich dieses Programm als sehr nützlich erwiesen. Die Hauptvorteile gegenüber einem Papierblock sind für mich die Suchfunktion, der Umgang mit Markierungen (Schlagworten) und nicht zuletzt die Möglichkeit, schnell und einfach Bildschirmausschnitte in den Text einzufügen. Da ich beinahe sämtliche Information über den Bildschirm verarbeite, ist das Speichern von Bildschirmausschnitten das allgemeinste Interface. Als Naturwissenschaftler verwende ich diese Technik sehr oft, um Diagramme, die von einem beliebigen Programm erzeugt wurden, in das elektronische Notizbuch zu „kleben“.

Jene Linux Anwendung, die OneNote im Funktionsumfang am nächsten kommt ist vermutlich BasKet. Trotzdem schreibe ich diesen Artikel, weil ich für mich Zim als geeignetste Anwendung befunden habe. Zim wird vom Autor als „Desktop Wiki“ bezeichnet. Was die Textverarbeitung betrifft, wird damit das meiste bereits erklärt. Wer jemals einen Wiki Artikel geschrieben hat, kennt das Prinzip.

Was Zim für mich aber perfekt macht, denn es ist beileibe nicht das einzige Desktop Wiki, sind drei Plugins, die folgende Funktionen zur grundlegenden Wiki Funktionalität hinzufügen:

  • Es ist möglich Schnappschüsse vom ganzen Bildschirm, einzelnen Fenstern und frei wählbaren Ausschnitten zu machen.
  • Es ist möglich, Formeln einzufügen, die man in einem separaten Dialog per LaTeX Syntax formulieren kann.
  • Eine Versionsverwaltung kann verwendet werden, um Änderungen an den Notizen zu verfolgen.

Zur absoluten Perfektion fehlen meiner Meinung nach nur zwei Features:

  • Schlagworte (Tags) – ein für die Zukunft geplantes Feature
  • Versionsverwaltung mit Git (statt Bazaar oder Subversion) – Gewohnheit

Zim in Fedora

Leider enthält Fedora, selbst in der noch nicht freigegebenen Version 13, nicht die aktuelle Version von Zim. Man findet aber in Bugzilla den Bug 563844, der neben einer aufschlussreichen Diskussion auch einen Link auf eine aktuelle SRPM enthält. Wie man daraus eine installierbare RPM baut erfährt man (neben sicherlich unzähligen anderen Stellen) im Fedora Wiki.

Virtuelle Übersiedlung

Die vergangene Woche hat ein paar virtuelle Neuerungen gebracht. Ich habe meinen privaten Server auf eine neue Hardware umgezogen. Tatsächlich geht es zwar genau genommen um virtualisierte Hardware, aber mit dem Umzug haben sich die diversen Ressourcenlimitierungen nach oben verschoben, sprich mehr Speicher und mehr Leistung.

Redmine

Der Grund für die doch etwas aufwendige Aktion war ein mehr oder weniger fehlgeschlagener Versuch, die das Projektmanagement-Tool Redmine als Ersatz für das bisher eingesetzte Trac auszuprobieren. Leider stieß mein alter Server dabei an seine Grenzen und verweigerte für kurze Zeit sogar die Annahme von E-Mails.

Weil ich einen Umstieg schon seit einem Jahr immer wieder überlegte, nahm ich die Situation zum Anlass um mit meinem Provider die Optionen zu besprechen. Mir wurde ein Upgrade angeboten, das sich heute leider als ungültig erwiesen hat. Letztendlich ist der einzige Unterschied eine Monatsmiete, weil ich beide Verträge nur mit einmonatiger Bindung abgeschlossen habe.

Den für Redmine notwendigen Ruby Stack habe ich aus den aktuellen Quellen selbst kompiliert, weil die Versionen in den CentOS Repositories für diese junge Software stark veraltet sind. Ruby stellt mit den gut unterstützen Gems eine gute eigene Paketverwaltung bereit.

CentOS

Weil ich auf meinem Laptop seit einiger Zeit auf die Linux Distribution Fedora setze, habe ich meine Distributionswahl am Server überdacht und statt Debian auf das Fedora-ähnliche aber auf den Servereinsatz aufgelegte CentOS gesetzt. Vom Geist der Revolution beflügelt, habe ich mich auch gleich versuchsweise von Apache als Webserver verabschiedet und auf Nginx umgestellt. Die gerade angezeigte WordPress wird entsprechend von PHP-FPM ausgeführt.

Für die Mailserver Infrastruktur verlasse ich mich weiterhin auf das bewährte Gespann von Dovecot und Exim. Weil mein Server meine zentrale Sammelstelle für alle E-Mail Konten ist (per Fetchmail), wollte ich hier nichts riskieren und sah auch wirklich keinen einzigen Grund für eine Veränderung.

VCS

Meine alten Subversion Repositories habe ich natürlich unverändert kopiert. Daneben habe ich mit Hilfe von Gitosis eine für meine Zwecke perfekte Git Verwahltung eingerichtet, die (wie svn+ssh) unter einem einzelnen Systemaccount und einer Sammlung von autorisierten öffentlichen Schlüsseln beliebig viele Git Repositories mit getrennt einstellbaren Zugriffsrechten zur Verfügung stellt. Nebenbei war die Unterstützung von Git und Subversion einer der Mitgründe für den Umstieg von Trac auf Redmine.

Fertig

Also genug Fachjargon. Fazit: Ich habe einige glückliche Stunden mit meiner virtuellen „Immobilie“ verbracht. Nur damit die Änderungen nach außen hin nicht völlig unbemerkt bleiben habe ich auch gleich das WordPress Motiv geändert.